Ehrungen für langjährige aktive Rotkreuz-Arbeit und Fördermitgliedschaft
Im “richtigen Leben” war Hans-Joachim Kessler Techniker in einem großen Bad Sodener Ingenieurunternehmen und genießt seit einigen Jahren seinen wohlverdienten Ruhestand. Ehrenamtlich engagiert er sich seit 60 Jahren als Sanitäter, Ausbilder und in verschiedenen Führungsaufgaben beim Roten Kreuz, zunächst in seiner norddeutschen Heimat und seit über 50 Jahren im Main-Taunus-Kreis.
Holger Normann wirkt seit 25 Jahren als Sanitäter und zeitweise als Vorstandsmitglied mit.
Seit 40 Jahren hilft Gudrun Lenz bei der Ausrichtung des Weihnachtsmarktes mit.
Für 40-jährige Fördermitgliedschaft wurden Frau Best, Herr Eichberger, Frau Holland, Herr Menges, Firma Muthig, Herr Hahn, Frau Piccione, Frau Sogl, Frau Stücker und Frau Wendrich die goldene Ehrennadel des DRK-Landesverbandes Hessen überreicht.
Die silberne Ehrennadel für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde an Herrn Bock, Frau Glaser, Frau Linde und Frau Teichmann-Schulz verliehen.
Tätigkeitsberichte und Rechnungslegung 2024
- Vorsitzender Martin Seimetz zog im Rechenschaftsbericht des Vorstandes ein positives Fazit für das Jahr 2024.
- Bereitschaftsleiter Wolfgang Jung konnte von zahlreichen Einsätzen und Aktivitäten der Bad Sodener Rotkreuzler berichten.
- IT-Beisitzer Daniel Heckl konnte von einer stabilen IT-Infrastruktur berichten, was vom Vorsitzenden an dieser Stelle als besonders hervorgehoben wurde.
- Der Beisitzer für Öffentlichkeitsarbeit, Jack Römig berichtete über die zahlreichen Aktivitäten der Ortsvereinigung in Presse und sozialen Medien.
- Schatzmeister Bernd Swierczek konnte die aktuell auskömmlichen Finanzen der Ortsvereinigung darlegen. Finanziert durch Beiträge der DRK-Mitglieder, Spenden, Rücklagen und Zuschüsse betrug der Umsatz 137.000 Euro. Mit Unterstützung des Fördervereins konnte ein Notfalldefibrillator für über 12.000 Euro beschafft werden - aus Haushaltsmitteln wurde ein Beatmungsgerät mit rund 10.000 Euro finanziert.
Zukünftig ist die Entwicklung der Fördermitgliederzahlen bedenklich. Ganzen 2 Neuzugängen steht der Verlust von 49 Mitgliedern im Berichtsjahr gegenüber.
Ordnungsgemäße Kassenführung bestätigt
Kassenprüfer Dr. Peter Frank und Stephan Racky bescheinigten die ordnungsgemäße Rechnungslegung und beantragten die Entlastung des Vorstandes, die von der Versammlung einstimmig gewährt wurde.
Für das laufende Geschäftsjahr wurden Stephan Racky und Gisbert Hantschel als Kassenprüfer gewählt.
Gemeinschaft “Wohlfahrts- und Sozialarbeit” gegründet
Auf Initiative des Vorstandes beginnt der Aufbau von Aktivitäten im Bereich Besuchsdienst und Seniorenbetreuung. Hierfür konnte Frau Christiane Hauck gewonnen werden. Darüber hinaus die Eröffnung des generationsübergreifenden Repair-Cafe vorgesehen. Für beide Vorhaben existieren bereits Konzepte, die im Laufe des Jahres umgesetzt werden.
Wirtschfts- und Investitionspläne 2025-2026
Die Versammlung verabschiedete den Wirtschaftsplan 2025/26 mit einem Volumen von jeweils 130.000 Euro und den Investitionsplan 2025/2026, der die Beschaffung von Ausrüstungen im Wert von insgesamt 72.000 Euro vorsieht.
Darunter fällt die Beschaffung des ersten 24/7-verfügbaren AED (Automatischer externer Defibrillator) der in den nächsten Wochen vor der DRK-Station in der Hunsrückstrasse installiert wird. Damit unterstützt die Ortsvereinigung die Aktion “Region der Lebensretter” und stellt für die Bad Sodener Bevölkerung das erste Gerät dieser Art bereit, das im Stadtgebiet zu jeder Tages- und Nachtzeit für Reanimationen verfügbar ist.
Grußwort des Bürgermeisters
Bürgermeister Dr. Frank Blasch konnte in seinem Grußwort darüber berichten, dass die Planungen für die künftige Nutzung des Geländes auf dem sich die Unterkünfte des DRK befinden bald beginnt und die DRK-Ortsvereinigung hierbei eng eingebunden wird. Das DRK-eigene Gebäude und die angemieteten Vereinsräume im Gebäude der derzeitigen Feuerwache stehen nach jetzigem Planungsstand noch einige Jahre zur Verfügung.